Dieser grüne Tee trägt den Namen seines Herkunftsortes: das berühmte Gebirgsmassiv in der Provinz Anhui, die „Gelben Berge“ 黄山, Huangshan. Der Begriff „Maofeng“ beschreibt die besondere Form der getrockneten Teeblätter: haarige Bergspitzen.
Die Herstellung erfolgt von Hand nach traditionellen Methoden. Anfang April werden die Knospen und die zarten ersten Blätter geerntet. Nach der Ernte werden die Blätter zunächst mehrere Stunden lang welken. Anschließend werden sie in einem heißen Wok unter ständiger Bewegung erhitzt, um das sogenannte Shaqing (杀青) durchzuführen – ein Prozess, der die Oxidation stoppt. Danach werden die Blätter vorsichtig geformt und getrocknet. Das getrocknete, leicht gebogene Teeblatt ist von weißen Härchen bedeckt und erinnert in seiner Form an die Gipfel des Huangshan-Gebirges.
Dieser Huangshan Maofeng stammt von einer der wenigen Bio-Teefarmen im Distrikt Huangshan in den Gelben Bergen. Seit über zehn Jahren wird dort bewusst auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden verzichtet.
Bereits vor über 120 Jahren wurde der Huangshan Maofeng als Tributtee an den Kaiserhof der Qing-Dynastie geliefert und gilt seitdem als einer der bekanntesten und beliebtesten grünen Tees Chinas.